Aktuell
Per Klick auf den Button gelangen Sie zur ausführlichen Website des Projekts
„50 Städte – 50 Spuren“.
Waterworld
Ein Ausstellungsprojekt des „Kontur Kunstverein Stuttgart e. V.“
Wasser ist Lebensgrundlage der Menschheit und seit jeher ein unendlicher Quell der Inspiration. Mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher künstlerischer Techniken erkundet die Ausstellung „Waterworld“ Dimensionen, Ästhetik und Faszination von Wasser.
17 Künstlerinnen und Künstler beleuchten dessen Schönheit und Fragilität in seinen verschiedenen Wirkungen und Aggregatzuständen.
Vernissage der Ausstellung: 7. Februar 2025, 19 Uhr
KUNSTBEZIRK Galerie im Gustav-Siegle-Haus / Leonhardsplatz 28 · 70182 Stuttgart
Klicken Sie hier für mehr Informationen KUNSTBEZIRK Galerie im Gustav-Siegle-Haus
La Ville – Die Stadt
Ein Ausstellungsprojekt des „Förderkreis Bildender Künstler Württemberg e. V.“ mit dem Verein „Trafic d’Art“ aus der Stuttgarter Partnerstadt Straßburg
Vernissage der Ausstellung in Straßburg: 7.3.2025, Apollonia – European Art Exchanges, 23 rue Boecklin 67000 Strasbourg
Klicken Sie hier für mehr Informationen KUNSTBEZIRK Galerie im Gustav-Siegle-Haus
Wettbewerb Deutscher Fotobuchpreis
Präsentation der Auszeichnungen: 23. 11. 2024, Städtische Galerie im Leeren Beutel, Regensburg
Klicken Sie hier für mehr Informationen zum Deutschen Fotobuchpreis
Dancing on the Street
Leporello, erschienen im VBKW Verlag
Klicken Sie hier für mehr Informationen zum Leporello
Ausstellungsansicht Tangoloft Stuttgart
Ausstellungsansicht Tangoloft Stuttgart
Spuren
Bei ihren Streifzügen durch die Städte in aller Welt löst Klaudia Dietewich Fragmente aus vernarbten, verkleckerten, gerissenen und zerschundenen Asphaltflächen heraus: Rätselhafte Spuren, Relikte, die auf die eine oder andere Weise den Zustand unserer Welt spiegeln. Ihre Fundstücke aus der Serie „Wegstücke“ sind Bruchstücke, die, obwohl ganz ungegenständlich, zu Projektionsflächen der Einbildungskraft werden, Erinnerungen wachrufen, Assoziationen wecken und Geschichten erzählen. Als „Kondensat gelebten Lebens“ stellen sie die Frage, was bleibt von uns und von der Welt, wie wir sie kennen.
Im fotografischen Abzug entfaltet die Oberflächenstruktur der realen Vorlage ihre spezifischen ästhetischen Reize auf dem Bildträger Alu-Dibond. So als habe die Fotografie hier zu ihrem Gegenstand gefunden, das verschwundene und verschwindende Leben ins Bild zu bannen, schafft Klaudia Dietewich mit ihrem Gefühl für Form und Struktur ein Bildarchiv, das einen vermeintlich hinlänglich bekannten Stadtraum neu entdeckt – in Bildern, die gleichzeitig vertraut, irritierend und befremdend sind.
(Dr. Otto Rothfuss)
Für Klaudia Dietewich ist die Stadt nicht das unkoordinierte Gewusel der Masse oder das Häusermeer, in dem Sich der Einzelne verliert, sondern ein fast abstraktes Gebilde, in dem der Mensch seine rätselhaften repetitiven Spuren zurückgelassen hat. Hier ist der Ort, an dem für die Künstlerin die große, reine Schönheit der modernen Welt zu finden ist. Was für eine verwirrende Poesie der Flecken, Kratzer, Risse und Schmierereien!
Die Fotografie erweist sich dabei als das Bildmedium, das den Blick der Fotografin als das eigentlich schöpferisch Wirkende ins Zentrum stellt und uns so die Welt immer wieder neu entdecken lässt. Sie ist hier mehr als bloßes Dokument: Sie ist ein zeichenhaftes Kondensat, das der Betrachter in einem Diskurs zu entfalten hat.
Dietewichs Fundstücke sind Versuche einer Art fotografischer „écriture automatique“ mit Wirklichkeitsfragmenten. Als in Form geronnene Überreste der Kultur liefern sie der Einbildungskraft eine Matrix, an der diese kulturelle Kodierungsformen einklammern kann, um die Welt mit anderen Augen zu sehen. Die Fotografien oszillieren zwischen einer reinen Wiedergabe des Amorphen und einer Strukturierung des Gesehenen, in der der Betrachter Gegenstände und bildliche Darstellungen zu erblicken glaubt. Die Asphalt- und Wandbilder werden zu Projektionsflächen der Einbildungskraft. Die Fotografien sind Wiedergabe des Chaos und seine Strukturierung zugleich. Das macht ihren rätselhaften Zauber aus.
Im fotografischen Abzug fallen die visuellen Fragmente mit dem Bildträger – meist AluDibond oder Barytpapier – zusammen. Die Resultate erinnern an fotografierte abstrakte Kunstwerke und sind gleichzeitig reine Fotografie. Es ist schwer beim Betrachten der Arbeiten nicht die großen Werke der Malerei mitzusehen, die sich heute in unserem kollektiven Gedächtnis tummeln.
(Dr. Otto Rothfuss)